Der OHC - Umbau

 

2L / C20NE

115 PS

2L16V / C20XE

150 PS

 

Die Ölwanne ist vom Manta B 1,8L OHC, das originale Ölspritz-Blech muß draussen bleiben!

Achtung: Immer die Original-Schrauben von der Manta-B Alu-Ölwanne hernehmen!

 

Unbedingt das Nadellager in die Kurbelwelle verbauen, die ganzen Frontantrieb-Motoren haben das nicht!!!

Das Nadellager passt vom 2,0 L Omega

 

Die Motorgummis vom Omega A passen sehr gut und sind härter als die vom Kadett C. Der linke Motorhalter ist vom Omega A, der rechte ist Eigenbau.

 

Eigenbau-Motorhalter rechts: Die Grundplatte ist ca. 130mm breit und ca. 110mm hoch, sie sollte mindestens 5mm stark sein. Der Halter ist aus einem U-Profil (ca. 50mm breit, ca. 30mm hoch, 5mm stark). Ich habe den Halter immer mit Hilfe des Motorkrans angepasst und angepunktet. Anschliessend ausgebaut und sauber verschweißt. Wenn man mit Hilfe des Motorkrans anpasst, sollte man von der Höhe her 10mm zugeben da nach dem Einbau die Motorgummis zusammensacken.

Je nachdem wie weit der Motor nach vorn oder hinten gebaut wird, sind Verlängerungen der Motorhalter an der VA erforderlich!

 

Man kann den normalen Kühler vom Kadett C oder den vom Manta B nehmen, allerdings muss man dort am Querträger eine Kante umklopfen. Die Kühlerschläuche passen zum Teil vom Omega A 2L OHC. Das 5-Gang-Getriebe ist vom Manta B oder Rekord E 1,8L OHC. Die Kupplung beim 2L ist von einem 1,8L OHC Rekord. Die beim 16V ist Original mit 9 Zoll Mitnehmerscheibe(z.B.: 2,2L Rekord). Es müßte auch die Druckplatte vom 2,0L OHC mit der Mitnehmerscheibe von einem alten CIH passen.

Das Hosenrohr für den C20NE und den C20XE gibt es bei Hipo, MLK, ATZ usw. oder man schweißt es selber.

 

Der Luftfilter mit Kasten ist vom original Kadett C 20E, beim 16V ist es empfehlenswert den flachen Luftsammler zu verbauen. Beim C20NE sollte unbedingt der originale Kasten verbaut werden, da er mit offenem Luftfilter weniger Leistung hat. Habe ich selber schon ausprobiert!

 

Der Aktivkohlefilter ( hier im Kofferraum verbaut)

Da der 16V relativ hoch baut, sollte die Motorhaube ausgeschnitten werden.

Achtung: Unbedingt ein Wärmeschutzblech zwischen Auspuff und Bremse verbauen!! Sonst geht wegen der großen Hitzeentwicklung des Fächerkrümmers die Bremswirkung verloren!!

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den 16V einzubauen, z.B.:

Mit Verteiler original am Motor, dann muß hinten ausgeschnitten werden ( Heizung und Lüftung)

 

Mit Bremsenumbau von ATZ

 

Mit Verteilerumlenkung von Hipo (hier mit Bilas-Einzeldrossel)

 

Mit Verteilerumlenkung nach vorn, von Friedrich bzw. Kaul

 

Verteilerlos

 

Wichtig für den TÜV: VA innenbelüftete Bremse, einen Tacho der bis 220 anzeigt oder mehr, VR - Reifen