Der 2,4L - Umbau
Erforderlich für den Umbau ist die Technik vom 2,0 L (Tacho, Bremsen usw.).
Der Motor ist ein 2,4L aus dem Omega (C24NE)
![]() |
Bei einer orig. Blechölwanne muss ein Loch gebohrt werden (ich glaub ein 13er). Der 2,4er hat den Ölsumpf und somit auch den Ölmeßstab vorne. Dieser muss nach hinten versetzt werden, so wie beim C-Kadett. Die alten CIH-Motoren hatten da einen Blindstopfen, der 2,4er leider nicht. Die Befestigung der Ölwanne muss von 6 auf 8mm aufgebohrt werden.
Oder man nimmt die Alu-Ölwanne vom Opel-GT. Die Befestigungslöcher müssen auch hier aufgebohrt werden. Evtl. muss am 2.Zylinder in der Ölwanne nachgearbeitet werden. Vorteil dieser Ölwanne, es muss kein Motor-Block zerbohrt werden!
![]() |
![]() |
Da das original Saugrohr zu hoch ist, kann man das Saugrohr vom 2,2 CIH nehmen. Bei diesem muss man unbedingt die Kanäle auffräsen, da diese zu klein sind!!
![]() |
![]() |
Man kann auch ein gekürztes 6-Zyl. Saugrohr nehmen. (Bild folgt)
Schwungscheibe und Kupplung passen vom Orig. C-Kadett. Aber: Die Bohrungen in der C-Kadett Schwungscheibe sind größer als die Schrauben vom 2,4er, d.h. die Schwungscheibe wird locker. Abhilfe schaffen div. Umbausätze, diese unbedingt verwenden!!!! Der abgebildete ist von Oliver Lämmel(O.Laemmel@web.de).
![]() |
![]() |
Auspuff passt komplett vom C-Kadett. Hier ist es ein Mattig-Fächerkrümmer (da dieser sehr lang ist, ist die Lambda-Sonde direkt am KAT).
![]() |
![]() |
Hier mit orig. C-Kadett-Krümmer.
Aktivkohlefilter im Kofferraum verbaut.
Das Benzinpumpenrelais wurde hinter der Batterie angebaut.
Wasser-und Heizungsschläuche sind Orig. C-Kadett. Da die Ansaugvorwärmung mit den dazugehörigen Schläuchen weggefallen ist, hat der Thermostat ein kleines Loch bekommen, damit die Luft nicht vorm Thermostat stehen bleibt.
So kann er fertig aussehen!!!